Flüchtlingsprojekt
In Kempten kommen nach wie vor unbegleitete jugendliche Flüchtlinge an, die oft einen weiten Weg alleine und unter großen Gefahren zurückgelegt haben, um hier bei uns ein sicheres und „normales“ Leben zu führen.
Die sozialen Einrichtungen wie das Haus St. Georg, das Gerhardinger-Haus oder auch kids24 kümmern sich hervorragend um sie und unternehmen viel, um sie in unsere Gesellschaft zu integrieren. Auch in den Schulen, insbesondere in der Nebenstelle der Berufsschule 3 in der Fürstenstraße 19, die zahlreiche Berufsintegrationsklassen beherbergt, wird großartige Arbeit geleistet. So bekommen diese jungen Menschen, sofern sie dann auch in Deutschland bleiben dürfen, gute Chancen um so bald wie möglich ins Berufsleben integriert zu werden. Was diesen Jugendlichen aus den verschiedensten Ländern oft fehlt, ist der soziale Kontakt zu Gleichaltrigen hier in Kempten.
Unsere AG "Internationale Begegnungen" hat sich daher zum Ziel gesetzt, freiwillige Schüler und Schülerinnen unserer Schule mit gleichaltrigen, zugewanderten Jugendlichen zusammen zu bringen. Aus diesem Grund arbeiten wir seit einigen Jahren mit den oben genannten Institutionen zusammen. Wir haben schon die verschiedensten Projekte durchgeführt und es entsteht immer wieder Neues.
Diese Aktionen werden immer von Lehrern unserer Schule und Betreuern der Einrichtungen begleitet und bieten allen Beteiligten die Möglichkeit sich interkulturell in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen.
Das aktuelle Programm ist hier zu finden.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich jederzeit an mich wenden:
Markus Schicketanz, Email: sz@cvl - kempten.de
Was bisher geschah
- Weihnachtliches Backen mit Flüchtlingen
- Gemeinsames Sporttreiben
- Rodeln
- Ostereierfärben
- Kochen
- Weihnachtsgeschenkeaktion
- Nachhilfeprojekt (Text siehe unten)
Nachhilfeprojekt
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2017/18 startete eine weitere Aktion, die - nach einer kleinen Einführung - hauptsächlich von Schülern selbst organisiert und durchgeführt wurde. Hierbei bieten Freiwillige gezielt Nachhilfe und Hilfe bei der Verbesserung der Deutschkenntnisse an. Die Treffen finden paarweise oder in Kleingruppen statt. Neben der schulischen Arbeit sollen vor allem Gespräche und der Kontakt mit der deutschen Sprache den jungen Menschen die Integration erleichtern. Einige von ihnen streben den qualifizierenden Hauptschulabschluss an, andere besuchen die Berufsschule, darunter manche auch die Vorklasse zur FOS/BOS. Es ist wirklich sehr erfreulich, wie viel Engagement in unserer Schülerschaft vorhanden ist. Immerhin handelt es sich bei der Aktion ja um unbezahlte Nachhilfestunden. Darüber hinaus erfordert die Kommunikation mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen sehr viel Einfühlungsvermögen. Dennoch fanden sich ganz schnell genügend Freiwillige.
Alle Schüler, die an diesem Projekt regelmäßig teilnehmen, erhalten am Ende des Schuljahres ein Zertifikat der Schulleitung, das ihr soziales Engagement bestätigt.
Tanja Neumaier, Inka Vogl und Peter Schwarz