Geschichte / Sozialkunde

Geschichte

Fachschaft Geschichte

 

Gerade an einem Gymnasium wie dem Carl-von-Linde-Gymnasium mit einer bis ins Frühmittelalter zurückreichenden Schulgeschichte kommt dem Fach Geschichte eine große Bedeutung zu. Die Fachschaft Geschichte sieht ihren Auftrag darin, den Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug an die Hand zu geben, sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Sie erleichtert den Schülerinnen und Schülern die Orientierung in ihrer eigenen Lebenswelt. Wer die Vergangenheit versteht, versteht die Gegenwart und kann Zukunft gestalten.

Neben der Vermittlung eines fundierten historischen Wissens steht im Unterricht vor allem die Schulung von Kompetenzen im Mittelpunkt wie der Auswertung von Karten, Text- und Bildquellen, Karikaturen, Grafiken und Filmen. Vernetztes Denken und Begreifen großer Zusammenhänge steht hier vor Auswendiglernen. Nicht zuletzt soll das Fach aber auch Spaß machen.

Eine große Bedeutung sieht die Fachschaft Geschichte auch im Besuch außerschulischer Lernorte. Zum festen Programm gehört in der 7. Jahrgangsstufe eine Stadtrallye durch das mittelalterliche und frühneuzeitliche Kempten, um das regionalgeschichtliche Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu schärfen.

Besuch der Residenz Kempten im Rahmen einer Stadtrallye

 

Die 9. Jahrgangsstufe besucht regelmäßig das KZ Dachau (Jahresbericht 15/16, S. 92 ff.). Diese Fahrt, die ganz bewusst in der kalten Jahreszeit stattfindet, soll den Schülern einen individuellen Eindruck von der NS-Schreckensherrschaft vermitteln und diese erlebbar machen.

Daneben unternehmen die Kollegen zahlreiche Exkursionen (Beispiel: Geschichte vor Ort).

Regelmäßig finden sich auch geschichtliche Themen im Seminarangebot wie z. B. "100 Jahre Erster Weltkrieg" (Kunz), "Spielzeug in der Geschichte" (Pidd) oder "Harte Zeiten- Zeitzeugenbefragungen" (Waibel) (Jahresbericht 16/17, S. 85). Die ganz persönliche Begegnung im Gespräch mit Zeitzeugen eröffnet neue Perspektiven des Fachs Geschichte und hilft den Schülern, diese auch als Teil der eigenen Identität zu begreifen. Die Fachschaft hofft hiermit einen Betrag zur umfassenden Persönlichkeitsbildung entsprechend des humanistischen Bildungsbegriffs leisten zu können.

W-Seminar Geschichte "Harte Zeiten- Zeitzeugenbefragungen" (Waibel)

 

Sozialkunde

Dem Fach Sozialkunde kommt als Leitfach der politischen Bildung eine zentrale Rolle zu. Der Unterricht eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Chance, in der Beschäftigung mit der Sozialstruktur, dem Sozialen Wandel und mit Aspekten der internationalen Politik grundlegende Einstellungen und Haltungen auszubilden und sie zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen. Ziel der Fachschaft ist, dass Schülerinnen und Schüler Gesellschaft und Politik als Teil ihrer eigenen Lebenswelt begreifen.

Neben der Vermittlung eines sozialen und politischen Grundverständnisses, das dazu befähigt, Sachverhalte richtig einzuordnen und Werturteile abzugeben, werden im Unterricht Kompetenzen erworben wie die Auswertung von Grafiken, Karikaturen, Textquellen und Filmdokumenten.

Um Politik persönlich erfahrbar zu machen, ist der Besuch außerschulischer Lernorte äußerst wichtig. Zum festen Programm gehören in den 10. Klassen der Besuch des Bayerischen Landtags (Jahresbericht 18/19, S. 81), sowie das Seminar für Politik und Internationale Sicherheit in der 11. Jahrgangsstufe. Die Fachschaft freut sich hier besonders, dass es ihr gelungen ist, diese Simulation, bei der Schüler in die Rolle von Politikern schlüpfen, die eine Weltregion vertreten (Jahresbericht 18/19, S. 82) dauerhaft an Land zu ziehen.

 

Umgekehrt holt sich die Fachschaft auch Politik ins Haus. So finden regelmäßig im Rahmen des Europatags und darüber hinaus Podiumsdiskussionen mit Spitzenpolitikern an der Schule statt (Jahresbericht 15/16, S. 93, Jahresbericht 17/18, S. 85, Jahresbericht 18/19, S. 80).

Bundesbildungsministerin Karliczek und Bundesentwicklungsminister Dr. Müller während einer Podiumsdiskussion

 

Daneben wurde anlässlich der Europawahl eine simulierte Wahl in den 10. Klassen abgehalten.

10. Klässler bei einer simulierten Wahl im Rahmen des Sozialkundeunterrichts

 

Immer wieder holt die Fachschaft externe Fachleute als Referenten für aktuelle politische Themen an die Schule wie z.B. den für unsere Region zuständigen Jugendoffiziere der Bundeswehr, der im Rahmen eines Wahlkurses über die Rolle des Islamischen Staates im Syrischen Bürgerkrieg referierte.

Hauptmann Christian Schicht, Jugendoffiziere der Bundeswehr, bei einem Vortrag

 

Gerade beim Wahlkursangebot ist das Fach Sozialkunde bislang immer vertreten, zumal aktuelle politische Themen auf erfreulich großes Interesse in der Schülerschaft stoßen. Genannt seien hier beispielsweise "Aus Politik und Zeitgeschichte", in dem tagespolitische Themen diskutiert wurden, "Verschwörungstheorien" oder "Der Arabische Frühling und seine Auswirkungen" (Waibel). Auch im Seminarangebot ist das Fach Sozialkunde vertreten, wie z. B. im P-Seminar "Model United" (Schicketanz).

Die Fachschaft freut sich, die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Staatsbürger begleiten und unterstützen zu dürfen.