Latein
Salvete! Herzlich willkommen!
-
Latein an unserer Schule wird in allen drei Schulzweigen (sprachlich, musisch, humanistisch) unterrichtet und führt die Tradition des „Humanistischen Gymnasiums Kempten“ fort, das selbst auf eine mehrhundertjährige Geschichte zurückblickt und bedeutende Persönlichkeiten in Wissenschaft und Politik hervorgebracht hat.
-
Dabei verkörpert dieses Fach nicht nur eine Bildungstradition, sondern auch die Überzeugung, dass Bildung, die mit der Beschäftigung der lateinischen Sprache einhergeht, zeitlos, aktuell und zielorientiert, kurz Bildung ohne Verfallsdatum ist.
Die Fachschaft Latein, November 2022
Das Fach Latein (1. oder 2. Fremdsprache)
-
ist daher bestrebt, die Antike als Grundlage unserer Zivilisation (betrifft Kultur, Philosophie, Politik) für die Kinder und Jugendlichen erlebbar und erfahrbar zu machen - mit spezifischen Lehrinhalten und vielfältigen Aktivitäten.
-
ist sich der Herausforderungen unserer Gegenwart sehr wohl bewusst (sprachliche Verarmung, geringere Sprachkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund) und will deshalb die sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten von Heranwachsenden steigern.
-
bietet sukzessive Einübung der deutschen Grammatik und fördert die muttersprachliche Kompetenz.
NEU: Latein-Spiel für Viertklässler
Abbildung: Kolossaler Augustuskopf im Archäologischen Park Cambodunum, Sommer 2015. Der APC ist regelmäßig ein Exkursionsziel der Unterstufe am Carl-von-Linde-Gymnasium.
Wozu heute noch Latein lernen?
Basissprache Europas
Latein ist ein wichtiges Fundament der europäischen Sprachen und gilt als Basissprache Europas: Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch gehen zu einem großen Teil auf diese gemeinsame Grundlage zurück.
Auch für die Beherrschung der Weltsprache Englisch sind Lateinkenntnisse klar von Vorteil (circa 60% des englischen Wortschatzes stammen direkt oder indirekt aus dem Lateinischen).
- Da Latein das Erlernen moderner Fremdsprachen sehr erleichtert, stellen grundlegende Kenntnisse des Lateinischen eine Schlüsselqualifikation in einer modernen Berufswelt dar. Dies gilt gerade heute für das zusammenwachsende Europa und eine zunehmend globalisierte Welt.
Sprachkompetenz, Lern- und Arbeitstechniken
PISA-Studien und die bayerischen Abiturergebnisse zeigen immer wieder, dass Lateinschüler auch in anderen Fächern bessere Ergebnisse erzielen. Deutschlehrer bestätigen ebenso, dass Lateiner die deutsche Grammatik besser beherrschen; im Fachunterricht Latein werden jedenfalls wesentliche Kompetenzen trainiert und gefördert: Intensive Spracharbeit (z.B.: adäquate Übersetzungen und korrekter Ausdruck), bewusster Umgang mit der Muttersprache (auch im Deutschen stammen circa 75% der Fremd- und Lehnwörter aus dem Lateinischen) und inhaltliche Texterschließung.
Das Erlernen dieser logisch aufgebauten Sprache fördert ein genaues Hinsehen, überlegtes Analysieren und zielgerichtetes Arbeiten.
Zugleich wird im Lateinunterricht eine Vielzahl von grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken vermittelt: Satzanalyse, Wortschatzarbeit, Zusammenhänge herstellen, schwierige Gedankengänge nachvollziehen, kritisches Hinterfragen von Lösungswegen.
- Die vertiefte Auseinandersetzung mit Latein vermittelt somit Schlüsselkompetenzen wie methodische Disziplin, analytische Exaktheit und vernetztes Denken.
Europäische Kultur
Mit Hilfe von lateinischen Texten gelingt es, viele Jahrhunderte zu überbrücken und in die Welt der Antike einzutauchen, die die Grundlage unserer modernen Zivilisation ist.
Viele Denkvorstellungen und das kulturelle Bewusstsein unseres heutigen Lebens sind durch das Vorbild und die jahrhundertelange Auseinandersetzung mit der Antike geprägt worden: Einstellungen zu Staat und Politik, zu Recht und Unrecht, philosophische und ethische Themen, poetische und mythische Stoffe, religiöse Fragestellungen. Außerdem kennzeichnet die Anlehnung an antike Kunstformen (Architektur, Malerei, Literatur) die gesamte europäische Kulturgeschichte.
- Latein leistet somit einen facettenreichen Beitrag zur Allgemeinbildung.
Praktischer Nutzen fürs Studium
In vielen Fachdisziplinen ist Latein (weil es eineinhalbtausend Jahre lang das Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation war) auch heute noch eindrucksvoll präsent: Von der Medizin, Pharmakologie (Arzneimittelkunde) und Biologie bis hin zur Jurisprudenz (Rechtswissenschaft).
Breite Lateinkenntnisse sollte man aber auch für das Studium anderer wissenschaftlicher Fächer mitbringen (z. B. Geschichte, Theologie). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist deshalb das Latinum auch Voraussetzung für das Studium bestimmter Fächer an Universitäten.
- Der Lateinunterricht ist damit auch eine gute Vorbereitung und Voraussetzung für eine ganze Bandbreite von Studienfächern und für das wissenschaftliche Arbeiten (betrifft theoretisch-sprachliche Grundlagen).
Die Mitglieder der Fachschaft Latein
- OStR Peter Ehlers
- OStR Hubert Güßregen
- StRin Hannah Koob
- OStRin Erika Schiegg
- OStR Horst Schulze
- OStR Florian Stöberl
Weitere Informationen
-
Große schriftliche Leistungsnachweise (Schulaufgaben, schulinterne und allgemeine Regelungen)
Latein-Spiel für Viertklässler
Exkursionen / Studienfahrten
Verschiedene Aktivitäten
Ovidjahr 2017