Geschichte / Politik und Gesellschaft

Geschichte

Fachschaft Geschichte

 

Gerade an einem Gymnasium wie dem Carl-von-Linde-Gymnasium mit einer bis ins Frühmittelalter zurückreichenden Schulgeschichte kommt dem Fach Geschichte eine große Bedeutung zu. Die Fachschaft Geschichte sieht ihren Auftrag darin, den Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug an die Hand zu geben, sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Sie erleichtert den Schülerinnen und Schülern die Orientierung in ihrer eigenen Lebenswelt. Wer die Vergangenheit versteht, versteht die Gegenwart und kann Zukunft gestalten.

Schülerinnen und Schüler besuchen die Ausstellung zur Schulgeschichte des CvL, die im Rahmen eines P-Seminars gestaltet wurde.

 

Neben der Vermittlung eines fundierten historischen Wissens steht im Unterricht vor allem die Schulung von Kompetenzen im Mittelpunkt wie der Auswertung von Karten, Text- und Bildquellen, Karikaturen, Grafiken und Filmen. Vernetztes Denken und Begreifen großer Zusammenhänge steht hier vor Auswendiglernen. Nicht zuletzt soll das Fach aber auch Spaß machen.

Eine große Bedeutung sieht die Fachschaft Geschichte auch im Besuch außerschulischer Lernorte. Zum festen Programm gehört im Rahmen des Kulturtages in der 7. Jahrgangsstufe eine Stadtrallye durch das mittelalterliche und frühneuzeitliche Kempten, um das regionalgeschichtliche Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu schärfen.

Die 9. Jahrgangsstufe besucht regelmäßig die KZ-Gedenkstätte Dachau. Diese Fahrt soll den Schülerinnen und Schülern einen individuellen und prägenden Eindruck von der NS-Schreckensherrschaft vermitteln und die Verbrechen der Nationalsozialisten an diesem historischen Ort näherbringen.

Daneben unternehmen die Kollegen zahlreiche Exkursionen zu historischen Orten, zum Beispiel zur Geschichte vor Ort. Zudem organisiert die Fachschaft Geschichte immer wieder Gespräche mit Zeitzeugen, so mit Abba Naor oder Charlotte Knobloch. Auch bei dem Projekt der LMU – München, im Rahmen dessen ein interaktives, digitales Zeitzeugeninterview mit dem Holocaust – Überlebenden Abba Naor erstellt wurde, wirkte unsere Schule mit. Genauere Informationen und den Zugang zu dem Zeitzeugengespräch sind hier zu finden.

Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Abba Naor

 

Regelmäßig finden sich auch geschichtliche Themen im Seminarangebot wie z. B. "100 Jahre Erster Weltkrieg", "Spielzeug in der Geschichte", „Der Bauernkrieg – eine Revolution im Allgäu“, „Geschichte des CvL“ oder "Harte Zeiten – Zeitzeugenbefragungen". Die ganz persönliche Begegnung im Gespräch mit Zeitzeugen eröffnet neue Perspektiven des Fachs Geschichte und hilft den Schülern, diese auch als Teil der eigenen Identität zu begreifen. Die Fachschaft hofft hiermit einen Betrag zur umfassenden Persönlichkeitsbildung entsprechend des humanistischen Bildungsbegriffs leisten zu können..

W-Seminar Geschichte "Harte Zeiten- Zeitzeugenbefragungen"

 

Politik und Gesellschaft

Dem Fach Politik und Gesellschaft kommt als Leitfach der politischen Bildung eine zentrale Rolle zu. Der Unterricht eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Chance, in der Beschäftigung mit der Sozialstruktur, dem Sozialen Wandel und mit Aspekten der internationalen Politik grundlegende Einstellungen und Haltungen auszubilden und sie zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen. Ziel der Fachschaft ist, dass Schülerinnen und Schüler Gesellschaft und Politik als Teil ihrer eigenen Lebenswelt begreifen.

Neben der Vermittlung eines sozialen und politischen Grundverständnisses, das dazu befähigt, Sachverhalte richtig einzuordnen und Werturteile abzugeben, werden im Unterricht Kompetenzen erworben wie die Auswertung von Grafiken, Karikaturen, Textquellen und Filmdokumenten.

Seit dem Schuljahr 2023 / 24 ist es für die Schülerinnen und Schüler am CvL auch möglich, den Sozialwissenschaftlichen Zweig zu besuchen. Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SWG) fördert neben den gymnasialen Kernkompetenzen vor allem soziale Schlüsselqualifikationen in einer immer komplizierter werdenden Welt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dabei ein vertieftes Verständnis für gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge und setzen sich kritisch mit Entwicklungen wie der Digitalisierung auseinander. Diese Aufgabe erfüllen in den Jahrgangsstufen 8 bis 11 die Fächer Politik und Gesellschaft sowie Sozialpraktische Grundbildung. Zur sozialwissenschaftlichen Ausrichtung des SWG gehören auch Kurzpraktika, so z.B. als Tutorin oder Tutor an der Schule, in einem Kindergarten oder anderen sozialen Einrichtungen. Genauere Informationen zum Sozialwissenschaftlichen Zweig finden sie hier.

Um Politik persönlich erfahrbar zu machen, ist der Besuch außerschulischer Lernorte äußerst wichtig. Zum festen Programm gehören in den 10. Klassen der Besuch des Bayerischen Landtags, sowie das Seminar für Politik und Internationale Sicherheit in der 11. Jahrgangsstufe. Die Fachschaft freut sich hier besonders, dass es ihr gelungen ist, diese Simulation, bei der Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Politikern schlüpfen, die eine Weltregion vertreten, dauerhaft an Land zu ziehen. Auch an dem Planspiel Model United Nations nimmt unsere Schule jedes Jahr teil. Dabei können die Schülerinnen und Schüler die politische und diplomatische Arbeit der Vereinten Nationen nachstellen und erwerben dabei sowohl vertiefte Einblicke in die Abläufe internationaler politischer Prozesse als auch zahlreiche Kompetenzen. Verbunden ist dies immer auch mit einer Fahrt nach Stuttgart, um dort mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern anderer Schulen im Rahmen dieses Planspiels zusammenzuarbeiten

Schülerinnen und Schüler des CvL im Rahmen eines Planspiels

 

Umgekehrt holt sich die Fachschaft auch Politik ins Haus. So finden regelmäßig im Rahmen des Europatags und darüber hinaus Podiumsdiskussionen mit Spitzenpolitikern, Gespräche mit Journalisten oder Vorträge von Experten zu aktuellen politischen Themen an unserer Schule statt.

Gespräch und Diskussion von Schülerinnen und Schülern mit Dr. Gerd Müller

 

Daneben wurde anlässlich der letzten Europawahl eine simulierte Wahl in den 10. Klassen abgehalten. Auch dieses Jahr werden wir als Schule an der Juniorwahl zur Europawahl teilnehmen.

10. Klässler bei einer simulierten Wahl im Rahmen des Sozialkundeunterrichts

 

Gerade beim Wahlkursangebot ist das Fach Politik und Gesellschaft bislang immer vertreten, zumal aktuelle politische Themen auf erfreulich großes Interesse in der Schülerschaft stoßen. Genannt seien hier beispielsweise "Aus Politik und Zeitgeschichte", in dem tagespolitische Themen diskutiert wurden, "Verschwörungstheorien" oder "Der Arabische Frühling und seine Auswirkungen". Auch im Seminarangebot ist das Fach Politik und Gesellschaft vertreten, wie z. B. im P-Seminar "Model United Nations“.

Ein Schüler des CvL hält eine Rede im Rahmen des Planspiels „Model United Nations“

 

Die Fachschaft freut sich, die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu verantwortungsbewussten Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern begleiten und unterstützen zu dürfen.