Geologische Exkursion der Q12 nach Windischeschenbach
Wollsäcke, Bohrköpfe, Erdbebensimulator, Plattentektonik und Steine ohne Ende – worum geht es? Um die geologische Exkursion des Oberstufenkurses der Q12 nach Windischeschenbach!
Wer in die Oberstufe kommt, muss sich vielfach entscheiden, z.B. auch, ob man in der Jahrgangsstufe 13 Geologie wählt. Genau das haben 19 Schülerinnen und Schüler getan und deshalb ging es mit ihrer Kursleiterin Frau Heinrich und Herrn Brunschweiger für 3 Tage an die KTB (Kontinentale Tiefbohrung) nach Windischeschenbach. Warum gerade in die Oberpfalz? Nun, zum einen findet sich hier das tiefste offene Bohrloch in die Erdkruste, ganz 9101m geht es hinunter, zum anderen können die Schülerinnen und Schüler in diesem Geo-Zentrum unter fachkundiger Anleitung in einem großen Schülerlabor und im Gelände ganz praktisch geologische Grundlagen einüben. Steine zerschlagen, tektonische Puzzle lösen, Salzsäure auf Steine träufeln, im Gelände mit Karten arbeiten, Boden zerkrümeln und noch einiges mehr kann man auf dieser Fahrt erleben, erlernen und v.a. erfahren.
Unser Programm war zwar so voll, wie es klingt, trotzdem waren alle mit großem Interesse und Engagement dabei und vielleicht ist bei dem einen oder anderen ja sogar die Leidenschaft für die Geologie so richtig entfacht worden? Die häufigen interessierten Nachfragen und die überzeugenden Ergebnisse, die bei den verschiedenen Arbeitsaufträgen herauskamen, lassen darauf schließen – nächstes Jahr, in der Q13, werden wir unser Wissen auf jeden Fall vertiefen und uns mit Sicherheit auch an die vielen lustigen Momente dieser Fahrt erinnern.
Vielen Dank an Herrn Brunschweiger für die äußerst kompetenten und zugleich faszinierenden Informationen, die spontane Exkursion zu den Wollsackgraniten und zum Sauerbrunnen und v.a. vielen Dank an euch, liebe Schülerinnen und Schüler, ihr seid ein richtig toller Kurs!
Claudia Heinrich